Über mein Rechenknecht
Mein PC hat zur Zeit die unten aufgelistete Hardware. Ich denke, das ich mit dieser Konfiguration die nächste Zeit keine Probleme beim Spielen haben sollte - zum Arbeiten ist er ja mehr als überdimensioniert. Praktisch kaum Verzögerungen gibt es dabei, egal was man erledigt. Die aktuelle Konfiguration ist auf eine maximale Spielleistung (Stand November 2019) bei möglichst geringer Lautstärke ausgelegt. Dies - so denke ich - ist mir gelungen.

Gehäuse: Thermaltake Core 9X
Für dieses Gehäuse entschied ich mich, nach einigen Tests mit einem gebrauchten Gehäuse. Es bietet genug Platz für mehrere Radiatoren. Für sein Geld bekommt man ein wirklich durchdachtes und praktisches Gehäuse. Sehr gut gefällt mir die „stehende Grafikkarte“. Die minimiert die Gefahr von Beschädigungen am Grafikkartenslot. (Wobei ich eingestehen muss, das die Verarbeitungsqualität – Stichwort Gewinde – besser sein könnte.)

Netzteil: be quiet! Straight Power 11 750W CM
Nach dem mein altes Netzteil nicht mehr stabile Spannungen lieferte, war es Zeit etwas neues. Da für mich die Lautstärke wichtig ist, fiel meine Entscheidung auf BeQuiet! Und ich muss gestehen, ich bereue meine Wahl nicht. Die Spannungen sind absolut stabil und dabei unhörbar leise.

Mainboard: Asus TUF GAMING Z490-PLUS
Die guten Erfahrungen mit Asus sowie eine (für den Preis) sehr gute Spannungsregulierung für den Prozessors ließen meine Wahl auf dieses Mainboard fallen. Mir gefällt auch der sparsame Umgang mit RGB-Elementen auf – entgegen dem RGB-Wahn manch anderer Mainboards. In meinen Augen ist es ein guter Kompromiss zwischen Preis und Leistung.

Prozessor: Intel Core i7-10700K
Obwohl ich bekennder Fan von AMD bin, entschied ich mich beim Aufrüsten für einen Intel Achtkerner. Dieser löste meine Not- und Übergangslösung – einen Ryzen 5 2600X – ab. Achtkerner gibt es auch von AMD, ich entschied mich trotzdem für Intel – hauptsächlich wegen der leichteren Kühlung des Prozessors. (Die kleineren Strukturen von Ryzen 2 erzeugen stärkere Hotspots.)

Arbeitsspeicher: 2x 16GB Patriot Viper4 (PV432G320C6K / 3200MHz bei 1,35V)
Auch beim Speicher ging ich neue Wege. Da ich sehr gute Erfahrung mit Patriot in Bezug auf Kompatibilität und Zuverlässigkeit sammelte, spricht nichts diesen wieder zu nutzen. Für die Bearbeitung von Videos sind mittlerweile auch 32GB ein Vorteil.

Grafikkarte: MSI GeForce RTX 2080 SEA HAWK EK X
Nach 5 Jahren stand ein Grafikkarten-Upgrade an. Ich tat mich sehr schwer bei der Such für einen geeigneten Nachfolger für die GTX980. Am Ende fiel meine Wahl auf die 2080 SEA HAWK EK X von MSI (fast wäre es eine AMD 5700XT geworden). Die Sea Hawk ist eine richtiges Monster. Sie ist meine erste Grafikkarte, die nicht ins Powerlimit rennt ...

Festplatten: 2x HDD 2000GB, 2x SanDisk SSD mit 240GB
Eigentlich kann man Festplattenspeicher nie genug haben. Mehr als die jetzige Gesamtgröße an Speicherplatz brauche ich nicht. Die SSD-Technik ist soweit fortgeschritten, das der Unterschied zu “normalen” Festplatten wirklich spürbar ist. Mit den SanDisk SSD's habe ich mich bewußt für Zuverlässigkeit entschieden.

Soundkarte: Creative Labs Sound Blaster Z
Wer immer behauptet der Onboard Sound völlig ausreicht, der muß sich nur beantworten für was! Ich gebe meine Soundkarte nicht wieder her. Ich habe leider keinen Vergleich zu anderen Soundkarten, aber der Klang ist genial. Gerade in Spielen ist die Ortung von Geräuschen sehr gut.

Tastatur: Logitech G110
Dies ist eine feine Tastatur. Die Beleuchtung war das wichtigste Kaufargument für mich. Die Zusatztasten nutze nicht zum Spielen. Warum weiß ich gar nicht - vielleicht habe ich die falschen Spiele bzw. bis jetzt habe ich diese nicht benötigt.

Maus: Logitech G502
Leider hat nach 4 Jahren bei meiner alten G500 Maus die linke Maustaste den Geist aufgegeben. Daher mußte ein neues Modell her. Ich entschied mich wieder für Logitech, diesmal für eine G502. sie zwar etwas futuristisch aus. Aber sie macht ihre Sache gut und liegt sogar noch besser in der Hand. Eine Klasse Idee ist die Taste für das schnelle Umschalten der Auflösung (nur Schade das mein Talent als Scharfschütze praktisch nicht vorhanden ist).

Zusatztastatur: Logitech G13
Eigentlich reicht eine Tastatur, aber mich reizte das Display und mittlerweile möchte ich sie gar nicht mehr missen. Gerade in MWO, Mass Effect 3 und Call of Duty ist die kleine Tastatur nicht mit Geld zu bezahlen, da die Tasten frei belegbar sind und eine sehr angenehme, ergonomische Form hat.

Prozessorkühler: Watercool Heatkiller IV
Nach dem Lesen von unzähligen Tests fiel meine Wahl auf diesen Kühle. Die Kühlleistung ist hervorragend ohne den Durchfluß großartig zu verringern. Die erstklassige Verarbeitung sowie Anschlussflexibilität zeigen, dass sich die Entwickler Zeit genommen haben und sind jeden Cent wert.

Gamepad: Logitech F510
Mein altes (und einfacheres) Gamepad hatte leider das Zeitliche gesegnet. Daher entschied ich mich für ein neues. Nach einigen Suchen entschied ich mich für das F510 Rumble Gamepad von Logitech. Erschrocken war ich, als ich das erste Mal die “Force Feedback” Funktion spürte.


